Wallerangeln im Frühjahr am Rhein
Wir schreiben jetzt schon Mitte März und wir sitzen nach einem überdurchschnittlich warmen Winter endlich mal wieder am Rhein. Die Wassertemperatur beträgt schon gute 12 Grad, daher setzen wir nicht mehr auf die tiefen Löcher, sondern auf Kanten zur Fahrrinne und Flachwasser um die 2m.
Die Stelle ist gefunden. Es soll eine Kante zur Fahrrinne sein, wo der Grund von 2m auf 4m steil und ufernah abfällt.
Wir legen die Ruten in die Hauptströmung in der Hoffnung, dass ein Waller an dieser Kante entlang auf Nahrungssuche geht und unsere Köder findet.
50m Flussabwärts ist ein Einlauf in einen kleinen Hafen mit einem Vorbecken und einer ausgeprägten Strömungskante. Dort hat sich eine schöne Unterwasserstruktur durch Verwirbelungen gebildet und es stehen dort potenzielle Futterfische. An dieser Stelle haben wir 2 Tage vorher gute Rotaugen und Brassen gefeedert.
Wir setzten vier Ruten mit U-Posenmontagen, davon 3 Stück direkt in die Hauptströmung (an die Kante zur Fahrrinne) und eine an die Strömungskante direkt am Hafeneinlauf.
Die U-Posen der Wurmvorfächer haben eine Tragkraft von 30g.
Wir nehmen für Wurm 1,2mm Monofiles Camouflage-Vorfachmaterial.
Meiner Erfahrung nach ist Mono-Vorfach für Würmer an zwei Drillingen besser geeignet als geflochtenes Vorfach, da der Hakeffekt effizienter ist als bei geflochtenem Vorfach.
An das Vorfach wird erst ein 2/0er Drilling gebunden und im Abstand von 8-10cm ein 3/0er Drilling.
5cm hinter dem 3/0er Drilling wird die U-Pose fixiert.
An das andere Ende wird ein doppelter Kugellagerwirbel von 105Kg Tragkraft mittels dem Augeknoten und einem Achterknoten als Sicherung.
Beködert wird die Montage mit ca. 30 Tauwürmern – keine Sorge, die 30g U-Pose reicht auch im Rheinstrom aus! Wir hatten noch nie einen Hänger mit dieser Montage.
U-Posenvorfach für toten Köderfisch mit Würmern
Zwei Vorfächer sollen mit einem toten Köderfisch bestückt werden. Als Führungshaken eignet sich ein 9/0er Teflon Einzelhaken und als Fanghaken ein 2/0er Drilling.
Die U-Posen bei den Köderfischmontagen haben eine Tragkraft von 40g.
Als Köder verwenden wir ca. 25cm lange Rotaugen und schneiden den Körper ein, um Geruchsstoffe freizusetzen (im Bild nicht zu sehen, da ich die andere Seite angeschnitten habe).
Den Köderfisch sichere ich gerne mit einem Stück Schleudergummi, damit er nicht vom Haken rutscht!
Damit noch mehr Geschmack und Bewegung in den Köder zu bekommen, hängen wir noch ca. 5 Würmer an den Führungshaken und zwei bis vier große Würmer an den Drilling.
Durch die Strömung bewegt sich der Köder zwar auch schon, aber manchmal ist Unterwasser weniger Strömung oder wir setzten die Ruten im Buhnenfeld. Je mehr Bewegung desto besser!
Knoblauch oder Schrimpdips braucht man m.M.n. nicht wirklich...
PS: JA ES FUNKTIONIERT! Natürlich ein ist ein lebender KöFi der unkomplizierteste und beste Köder für Wels, aber in Deutschland nun mal verboten... Dies ist meiner Meinung nach eine gute alternative in Deutschland. Wir verwenden diesen Köder aber nur bei Strömung, sprich im Fliesswasser.
So sieht das beköderte U-Posenvorfach aus:
Wir verwenden Hochwertige Ruten in 270cm - 285cm Länge und ca. 300g Wurfgewicht.
Viele schwören auf lange Ruten am Rhein, aber das finde ich nur bei Wurfmontagen von Vorteil!
Die Ruten stehen hoch über dem Wasser und die Rutenhalter halten die Ruten noch mal ca. 1m über dem Boden.
Rute, Rolle und Rutenhalter müssen massiv sein!
Mit langen Rutenhaltern kommt die Schnur mit einer 270cm genauso aus dem Wasser wie mit einer 300cm+ Rute.
Ich persönlich verwende beim Ansitz Ruten von 270cm Länge und 320g Wurfgewicht - ab diesem Jahr gibt es meine Lieblingsrute auch in 240cm mit einer Super Aktion! Deshalb werde ich ab diesem Jahr auch mit kurzen 240cm Ruten fischen, jedoch nur vom Boot aus oder an kleinen Gewässern.
Die Rollen sollten am Rhein groß und sehr stabil sein. Die Bremse sollte Ruckfrei anlaufen und auch eine gute Bremskraft haben. Von der Schnurfassung her sage ich: nicht unter 200m 0,60mm!
Man hat viele unterschiedliche Situationen, braucht mal 30m, mal 300m Schnur, da sollte die Rolle für alles geeignet sein.
Mein Partner verwendet Rollen der Größe 10500, ich verwende eine 20000er Größe. Auf diese Größen passen ca. 400m 0,60mm Schnur! Also für alle Situationen gerüstet.
Was mir, gerade beim Long-Range fischen wichtig ist:
Ein hoher Schnureinzug! Alle meine Rollen für das Ansitzangeln haben einen Schnureinzug von über 100cm!
Beim Wallerangeln kommen nur beste, große Stationärrollen zum Einsatz!
Plastikrollen sind fehl am Platz - an guten Rollen findet man kein Plastik oder ähnliches!
Die Schnur darf am Rhein nicht unter 0,60mm liegen!
Am Grund sind meistens Steine und andere Hindernisse.
Wir verwenden 100lbs & 150lbs aus Japan, die rund und eng geflochten sind.
Ich finde Multicolor Schnüre am schönsten und deshalb verwende ich sie auch. Die Optik muss ja auch irgendwo stimmen.
Weiße oder gelbe Geflechte werden bei uns Walleranglern am häufigsten verwendet, da man sie nachts sehr gut im Kopflampenlicht sehen kann.
Bei meinen Schnüren ist alle Meter eine Markierung in schwarz / gelb, damit sieht man die Schnur auch gut.
Da die Schnüre gerade für den Rhein mit seinen schier endlosen Steinpackungen recht dünn ist, schalte ich bei bedarf eine 200lbs oder gar 300lbs starke Schlagschnur vor. Diese ist dann ca. 15m lang und wird einfach mit einem Grinnerknoten mit der Hauptschnur verbunden.
Das hat leider einen Nachteil:
Am Verbindungsknoten kann sich Treibgut ansammeln und dadurch kann der Knoten nicht mehr durch die Ringe gleiten. Das bedeutet der Angelnpartner muss, im Falle eines Bisses, das Treibgut während dem Drill entfernen - manchmal eine heikle Situation aber mit Übung und als eingespieltes Team kein Problem.
Natürlich kann man eine Schlagschnur mit speziellen spleißbaren Hohlgeflecht - Hauptschnüren auch einspleißen ohne Knoten. Aber mit dieser Materie hab ich mich noch nicht so beschäftigt.
Wenn für die Rollen die ich einsetze, die Ersatzspulen nicht so teuer wären, dann würde ich eine extra Schnur in 200lbs für den Rhein aufspulen.
Die Ruten stehen senkrecht in extra angefertigten und hoch stabilen VA (Edelstahl) Rutenhaltern!
Meiner Meinung nach gibt es auf dem Markt keine brauchbaren Rutenhalter und somit lasse ich meine anfertigen.
Als nächstes kommt an meine Rutenhalter eine spezielle Halterung für die Bissanzeiger, die Befestigung die man auf den Bildern sieht ist nur provisorisch.
Wichtig ist mir an den Rutenhaltern, dass sie ein großes Dreieck haben um stabil in jedem Boden zu stehen.
Die Rutenhalter müssen stabil sein. Meine Rutenhalter sind höher als normale...
...damit kann man auch mit kurzen Uferruten weit spannen und bekommt die Schnur ohne Probleme aus dem Wasser.
Zum Auslegen verwenden wir ein 350cm Schlauchboot mit einem 5PS Außenbordmotor, aber wenn man sein Revier kennt und der oder die Hotspot(s) nicht weiter wie 15m vom Ufer entfernt liegen, kann man die Steine auch per Hand oder Zweirutentechnik ausbringen.
Seit neuestem gibt es auch spezielle Rheinboards die wir auch mal testen werden!
Das 350cm Schlauchboot gibt auf dem Rhein Sicherheit und man bekommt zu zweit auch das ganze Tackle rein!
Zugegeben, der 5PS Motor ist arg wenig, aber den Binnenschein machen wir auch bald.
Die Ruten liegen an den Plätzen, sind auf Spannung gebracht und die Bissanzeiger sind scharf.
Als Abreißschnur nehmen wir eine 0,50mm starke Monofile Schnur.
Wir verwenden eine Vorspannung von 4-5Kg bei einer Bremseinstellung von 7Kg - das reicht damit sich der Wels selbst hakt. Als Bissanzeiger kommen elektronische Bissanzeiger, eine Aalglocke und ein sogenanntes Tip-Light zum Einsatz.
Jetzt beginnt das warten auf die Nacht und auf den ersten Biss 2014 – beim Ansitzangeln.
Als Shelter nehmen wir einen 2,50m Schirm in Verbindung eines Schirmüberwurf.
Es passen 2 Liegen rein und das Material was wir für 1-3 Nächte brauchen.
Der Grund ist simpel - wir müssen zu diesem Platz knapp 600m über einen unwegsamen Pfand über die Steinpackung laufen. Da will ich kein 25Kg Zelt hinschleppen - die Liegen reichen mir da schon.
Die Liege dich ich favorisiere, hat 8 Beine und ein sog. Sleeping - System und eine abnehmbare Matratze.
Leider hatten wir in dieser Nacht ein Fehlbiss und ein Schnurcut beim Kumpel kurz nach dem Biss...
Ärgerlich, aber so dicht an der Steinpackung kann das mal passieren da das Risiko sehr hoch ist.
192cm Waller aus 2013.
Petri Heil und eine super Saison 2014 wünsche ich euch!!!
Alexander Dittmann